Direkt zum Inhalt

Produktion

Nur bester Boden für einen DOC-Wein

September,
ein wichtiger Moment

Die ersten Septemberwochen sind die beste Zeit, um die organoleptischen Eigenschaften (Zucker, Säure und Aromasubstanzen) der reifen Trauben zu erhalten, die für die Produktion von Prosecco DOC perfekt geeignet sind.

Wie entstehen die Bläschen?

Der Prozess ist sehr delikat, denn die Weinbeeren müssen unversehrt bleiben und Spontangärungen sind zu vermeiden.

  • Produktion

    Nach der Auslese der besten Trauben nimmt die Produktion von Weißwein ihren Lauf: der Zucker wird in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt

  • Gärung

    Die Arbeit der Hefen, auch Gärung genannt, dauert ca. 15/20 Tage bei einer Temperatur von höchstens 18°C, um das feine Bouquet der Trauben zu bewahren.

  • Flasche Prosecco

    Die erste Sorte, die abgefüllt wird, ist der Prosecco Tranquillo (Stillwein), während die Sorten Frizzante (Perlwein) und  Spumante (Schaumwein) eine natürliche zweite Gärung durchlaufen.

  • Perlwein

    Die Zweitgärung nach italienischer Methode - auch Martinotti-Methode genannt - erfolgt in großen druckdichten Behältern, den sogenannten Autoklaven. Hier erhält der Wein die berühmten Perlen.

  • Zeit

    Gegen Ende der Schaumweinbereitung, die mindestens 30 Tage dauert, wird durch Absenken der Temperatur die Gärung gestoppt und ein Restzucker beibehalten, um die Ausgewogenheit und Harmonie zu garantieren.

Besonders interessant sind die unterschiedlichen Ergebnisse, die sich in den olfaktorischen Eigenschaften von Perlweinen im Gegensatz zu denen von Schaumweinen widerspiegeln. Bei Perlwein wiegt das Bouquet von Glyzinien und Zitronen vor, bei Schaumwein hingegen das Aroma von Äpfeln, Rosen und Bananen.

Es könnte dir gefallen

Weitere Informationen

Typologie

Ein DOC, drei verschiedene Typologien

Weitere Informationen

Den echten Prosecco DOC erkennen

Woran man einen Prosecco DOC erkennt

Weitere Informationen

Geschichte

Entdecken Sie die Geschichte von Prosecco DOC